Gebärdensprachdolmetscher in Zoom-Konferenzen einbinden

In diesem Video erfährst du, wie du Gebärdensprachendolmetscher in Zoom Konferenzen einbinden kannst.

In diesem Video erfährst du, wie du Gebärdensprachendolmetscher in Zoom Konferenzen einbinden kannst.

Mittlerweile hat es sich bewährt, in digitalen Bildungsveranstaltungen mit Timern zu arbeiten, also visuellen Zeitabsprachen, die den Teilnehmer*innen die zeitliche Orientierung in Arbeitsphasen oder Pausen erleichtern. Nun gibt es verschiedene Lösungen mit unterschiedlichen Anforderungen an die jeweilige Person, einen solchen…

Einen neuen und sehr interessanten Selbstlernkurs zum Thema „Digitale Achtsamkeit“ bietet die Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ Hildesheim) kostenfrei an. Der Kurs vermittelt handlungsbezogen Kompetenzen zur Reflektion des eigenen digitalen…

Unter OER (Open Educational Resources) sind freie Bildungsmaterialien zu verstehen, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden. Somit können diese ohne Lizenzprobleme oder Kosten heruntergeladen und weiterverwendet werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat nun zum 29.07.2022 seine OER-Strategie…

Es ist wohl unumstritten, dass in einem analogen Kommunikationsprozess die nonverbale Kommunikation in Form von Mimik und Gestik einen wichtigen Bestandteil darstellt. Damit wir das Gesagte einschätzen und auf die Bedürfnisse der Gesprächspartner*in eingehen können, müssen wir unseren Gegenüber sehen…

In diesem Video erfährst du, wie du Audio Nachrichten als Host in alle laufende Breakout-Sessions senden kannst. Ein nützliches Feature für Zeitansagen etc.

In diesem Video zeigen wir, wie ein verpflichtendes Software-Update für die Teilnehmer*innen eingerichtet werden kann.

Hybride Formate haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Auch wir im Fachbereich sammeln unsere Erfahrungen und dokumentieren diese in diesem Blog, wie zum Beispiel: Erste Schritte in hybriden Veranstaltungesformaten (2019) Hybride Formate: Analoge und digitale Bildungsräume verbinden…

In diesem Video zeigen wir die Möglichkeiten des neuen Whiteboards in Zoom

Whiteboard-Tools gibt es eine Menge, aber keines kommt in unseren Angeboten so oft zum Einsatz wie Flinga. Auch wenn die Funktionsvielfalt wesentlich eingeschränkter ist als beispielsweise in Conceptboard oder Miro, haben wir das Tool auf Grund der Übersichtlichkeit und Zugänglichkeit…

Im Rahmen der Langzeitfortbildung „Hybridmoderation“ beschäftigen sich hauptamtliche Mitarbeiter*innen der EKHN mit den inhaltlichen, methodischen und technischen Möglichkeiten und Herausforderungen, die hybride Veranstaltungen mit sich bringen. Bedingt durch Erkältungen und eine durch ein Sturmtief stillgelegte Autobahn konnte ein großer Teil…

Kaum ein Bereich ist so dynamisch wie der digitale Bildungsbereich. Gefühlt gibt es jeden Monat neie Technologien, Methoden, Ideen oder Funktionen, die unsere Arbeit beeinflussen oder verändern können. In einem monatlichen EDUtalk sprechen wir mit Experten über aktuelle Ereignisse und…

Im Gegensatz zu normalen Videokonferenzen ist es in digitalen Bildungsformaten manchmal notwendig, die Teilnahme der angemeldeten Personen zu kontrollieren bzw. zu dokumentieren. Dies ist zum Beispiel in Zertifikatskursen der Fall oder in Formaten, für die es pro Person Zuschüsse, Bescheinigungen…

In unserer Webex-Reihe haben wir vor Kurzem das Videokonferenztool mit seinen Grundfunktionen beschrieben. Dort hatten wir bereits angekündigt, dass Webex in diesem Jahr als Kommunikationsmittel innerhalb der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau eingeführt wird. Alle Informationen dazu, den Registrierungsprozess…
