Antworten auf häufig gestellte Fragen
In Fortbildungen und Workshops tauchen häufig immer wieder die gleichen Fragen auf. Zu den häufigsten Fragen, die uns begegnet sind, haben wir hier Antworten formuliert. Wenn Du also irgendwo nicht weiterkommst, dann findest Du die benötigte Antwort vielleicht in der folgenden Auflistung.
Solltest du eine Frage haben, die hier nicht beantwortet wird, stelle sie uns doch in den Kommentaren, wir werden dann versuchen, sie zeitnah zu beantworten.
Vor einer Videokonferenz
Bereits vor einer Videokonferenz könnt ihr ein paar Dinge für einen reibunsloseren Ablauf erledigen:
- Halte dein Videokonferenztool aktuell und schaue, ob es Updates gibt. In der Regel hat jede Software die Funktion, nach Updates zu suchen. Wenn du an einer Videokonferenz über den Browser (Firefox, Chrome, Safari…) teilnimmst, schau bitte, dass dieser aktuell ist.
- Prüfe , ob dein Mikrofon und dein Lautsprecher funktioniert. Jedes Videokonferenztool bietet einen Audiotest an. Ansonsten kannst du dies kostenlos auf dieser Website machen.
Auch wenn in den letzten Jahren viele Videokonferenzen stattgefunden haben, gibt es zahlreiche Menschen, die noch etwas Unterstützung benötigen. Wenn du daher zu einer Videokonferenz einlädst, kannst du:
- einen Technikcheck im Vorfeld anbieten, damit Nutzer*innen ihre Technik testen können
- im Vorfeld über Themen und den Ablauf informieren
- im Vorfeld über verwendete Methodik wie Breakouträume, Whiteboard etc. informieren und ggf. die entsprechenden Videos aus dem Vertiefungsbereich teilen.
- dich selbst mit neuen Funktionen deines digitalen Arbeitsraumes vertraut machst, damit du ein kompetenter Ansprechpartner auch bei technischen Problemen sein kannst.
Du kannst im Vorfeld in unterschiedlichen Systemen die Eignung deines Computers für eine Videokonferenz testen:
- Jitsi: https://meet.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/
- BigBlueButton: https://senfcall.de/
- Zoom: https://zoom.us/test
Das kann unterschiedliche Gründe haben. Wenn du ein Videokonferenzprogramm auf deinem Computer benutzt, ist es wahrscheinlich, dass in der jeweiligen Software das Falsche Mikrofon bzw. der falsche Lautsprecher ausgewählt ist. Du findest in den jeweiligen Audioeinstellungen die Möglichkeit, die zu nutzenden Geräte auszuwählen.
Wenn du eine Konferenz über einen Browser besuchst, kann es gut sein, dass dieser nicht auf dein Mikrofon oder Kamera zuzgreifen darf. Normalerweise findest du im oberen Bereich deines Browsers ein Fenster mit der entsprechenden Frage, sobald die Geräte aktiviert werden.
Solltest du keine Lösung gefunden haben, schau doch mal unter https://dasfunktioniertnicht.de/
Normalerweise sollte es doch so sein, dass man ein USB Headset in den PC einsteckt und dann auch gut zu hören ist. Das ist aber unter windows nicht immer der Fall, da einige Windowsfunktionen, wie zum Beipiel die GameBar, die ab Windows 10 fest integriert ist. In einem Heise Artikel ist zu lesen, welche Schritte und Einstellungen einem verzweifelten Autor geholfen haben… zum Artikel
Die Mindestanforderungen an die Internetgeschwindigkeit für eine Videokonferenz können je nach der Art der Konferenz und der Anzahl der Teilnehmer variieren. Hier sind jedoch einige allgemeine Empfehlungen:
- Für eine Videoanrufkonferenz mit nur einer Person (z. B. ein Zoom-Anruf) wird eine minimale Download-Geschwindigkeit von 2 Mbps empfohlen. Eine Upload-Geschwindigkeit von 1 Mbps wird auch empfohlen, um ein reibungsloses Gespräch zu gewährleisten.
- Für eine Videokonferenz mit mehreren Personen, bei der Video- und Audioinhalte übertragen werden (z. B. eine Teams-Konferenz), sollten Sie über eine stabilere und schnellere Verbindung verfügen. Es wird empfohlen, eine Download-Geschwindigkeit von mindestens 3 bis 4 Mbps und eine Upload-Geschwindigkeit von mindestens 2 bis 3 Mbps zu haben.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es auch auf andere Faktoren ankommt, wie beispielsweise die Latenzzeit (Verzögerung), die Stabilität der Verbindung und die Leistungsfähigkeit Ihres Computers oder Mobilgeräts. Eine schnellere Verbindung und ein leistungsfähigeres Gerät können zu einer besseren Erfahrung beitragen.
Es gibt zahlreiche Tools, um die eigene Internetgeschwindigkeit zu überprüfen. Eines davon ist breitbandmessung.de der Bundesnetzagentur. Du wirst direkt gefragt, ob dein Browser deinen Standort verwenden darf, was für die reine Messung erstmal nicht erforderlich ist.
Dort findest du drei Werte, den Ping (Latenz oder Verzögerung), deine Upload und deine Downloadgeschwindigkeit. Eine DSL50 Leitung hat im Optimalfall 50Mbit/s im Download (der Weg der Daten von Server auf deinen PC) und 10 Mbit im Upload (der Weg der Daten von deinem PC zum Server).
Deine reine Internetgeschwindigkeit kannst du erstmal nicht ohne Eingriff in dein Vertragswesen bei deinem Anbieter ändern. Aber du kannst an deinem Computer auf ein paar Sachen achten, damit die Verbindung stabiler und schneller ist.
- Schließe deinen PC mit einem LAN Kabel an und nutze nicht da W-Lan. Ein unstabiles W-Lan kann sich negativ auf die Interntgeschwindigkeit auswirken.
- Beende alle Dienst und Programme, die Internet benötigen. Dazu gehören vor allem Synchronisations-Klienten von Cloud-Anbietern (Dropbox, Onedrive, Nextcloud…)
- Achte darauf, dass dein Betriebssystem keine Updates im Hintergrund lädt. Wenn du nicht weißt, wie das geht, schau mal in die Hilfeseiten von Microsoft.
Es gibt hier mehrere Punkte, auf die du achten kannst, auf deine Ausleuchtung, deine Position vor der Kamera, deine Mikrofonqualität oder auch deine Körpersprache. Schau dir doch mal unseren Beitrag im Vertiefungsbereich dazu an.
Fragen zu Zoom
Für Einsteiger*innen haben wir ein kleines Video erstellt, in dem wir zeigen, wie du unseren Zoom Konferenzen beitrittst.
In diesem Video zeigen wir dir die Grundlagen der Bildschirmfreigabe in Zoom
Es gibt in der Tat einige Funktionen, die ein Host über die Zoom Software wissen sollte, allein, um in jeder Situation richtig reagieren zu können.
Das liegt daran, dass bestimmte Funktionen entweder im eignen Benutzeraccount unter zoom.us oder sogar vom Zoom-Administrator in Business- und Educationtarifen freigeschaltet werden müssen.
Wenn das bei dir der Fall sein sollte, such doch mal auf unserer Seite nach der entsprechenden Funktion, wir zeigen in der Regel, wo diese freigeschaltet werden muss. Solltest du hier nichts finden, kannst du dich an deinen Zoom Admin oder an den Support wenden.
DANKE!!! In Eile grüßt Ursula Zwanzger