ChatGPT Teil 2 – Begriffe und Abkürzungen

Bevor der Kurs in die praktische Anwendung generativer KI einsteigt, beschäftigen wir uns zunächst mit wichtigen Grundbegriffen. Dieses Verständnis ist entscheidend, um die Technologie effektiv in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Im Fokus stehen Begriffe wie „KI“ und „AI“, die…

ChatGPT Teil 3 – Wie funktioniert generative Text-KI

Im dritten Video der Kursreihe beleuchtet Tobias Albers-Heinemann, wie generative Text-KI wie ChatGPT funktioniert und Inhalte erstellt. Zentrales Thema ist das zugrunde liegende Large-Language-Modell, das auf einer umfassenden Wissensdatenbasis beruht. Albers-Heinemann erklärt, dass ChatGPT auf Wahrscheinlichkeiten basiert, um Antworten zu…

ChatGPT Teil 4 – Mit Kontext zu besseren Ergebnissen

Im vierten Video der Kursreihe heben wir hervor, wie wichtig Kontext für die Arbeit mit ChatGPT ist. Nachdem im letzten Video ein erster Text erstellt wurde, zeigt sich, dass ohne zusätzliche Informationen die Ergebnisse oft zu allgemein bleiben. Wir erläutern,…

ChatGPT Teil 5 – Kontext und Methoden durch Dateiupload

Im fünften Video der Kursreihe zeigen wir, wie Datei-Uploads die Arbeit mit ChatGPT vereinfachen können. Diese Funktion ermöglicht es, umfangreiche Anforderungen oder Regelwerke gesammelt bereitzustellen, anstatt sie einzeln einzugeben, um strukturellen oder inhaltlichen Kontext bereit zu stellen. Am Beispiel eines…

ChatGPT Teil 6 – Arbeiten mit Custom GPTs

Im sechsten Video der Kursreihe stellen wir die Möglichkeiten von Custom GPTs vor. Diese erweitern die Arbeit mit generativer KI, indem sie individuell anpassbare Sprachmodelle bieten. Besonders für Nutzer mit einem bezahlten Account eröffnen sie neue Perspektiven, etwa die präzise…

ChatGPT Teil 7 – Schreibassistenz mit Canvas

Im siebten Video der Kursreihe stellen wir das neue Beta-Feature „Canvas“ von ChatGPT vor, das Schreibprozesse auf ein neues Niveau hebt. Mit einer optimierten Benutzeroberfläche und vielseitigen Bearbeitungsfunktionen vereinfacht dieses Tool kreative Arbeitsabläufe erheblich. Das Feature ermöglicht es, Texte direkt…

ChatGPT Teil 8 – Bilder, Reproduktionen und Dateiexport

Im achten Video der Kursreihe beleuchtet Tobias Albers-Heinemann die vielseitigen Möglichkeiten von ChatGPT jenseits der Textgenerierung. Durch die Integration von Tools wie DALL·E können auch Bilder, Diagramme und Präsentationen erstellt werden. Die Bildgenerierung funktioniert ähnlich wie die Textarbeit: Nutzer geben…

ChatGPT Teil 9 – der erweiterte Audiomodus

Im neunten Video der Kursreihe beleuchtet Tobias Albers-Heinemann die neuen Möglichkeiten des erweiterten Audiomodus in ChatGPT. Diese Funktion erlaubt nicht nur die Verarbeitung von gesprochener Sprache, sondern auch die direkte Ausgabe von Text in Sprache – mit einer bemerkenswerten empathischen…

ChatGPT Teil 10 – Urheberrecht, Trainingsdaten und Kennzeichnungspflicht

Mit der zunehmenden Nutzung von Künstlicher Intelligenz in kreativen und produktiven Prozessen stellt sich eine zentrale Frage: Wer besitzt die Rechte an den Inhalten, die durch KI-Systeme wie ChatGPT erzeugt werden? Wir widmen uns in diesem Video ausführlich den rechtlichen…

ChatGPT Teil 11 – Eine Frage des Datenschutzes

Im Umgang mit ChatGPT stellt sich oft die Frage nach der datenschutzkonformen Nutzung. Tobias Albers-Heinemann zeigt in diesem Video gemeinsam mit Friedhelm Lohrig, Datenschutzexperte und Referent für Medienbildung, dass dies möglich ist, wenn keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Aufgaben lassen…

Von der Idee zum Blogartikel – Mein ChatGPT Workflow

Wie unterstützt eine KI wie ChatGPT beim Artikelschreiben? Dieses Video zeigt, wie ChatGPT als Partner im Schreibprozess wirkt. Es erleichtert den oft schwierigen Einstieg, indem es hilft, erste Ideen zu entwickeln und den Gedankenfluss zu fördern. Praktische Beispiele verdeutlichen, wie…

KI-basierte Video-Avatare erstellen mit HeyGen

Mit der Einführung einer künstlichen Intelligenz als Pressesprecherin durch das ukrainische Außenministerium wird deutlich, dass KI-generierte Video-Avatare zunehmend an Bedeutung gewinnen. Diese technologischen Entwicklungen verändern nicht nur den Kommunikationssektor, sondern auch die Art und Weise, wie wir visuelle Inhalte erstellen…

Künstliche Intelligenz und der Datenschutz | #MeineMeinung

In seinem aktuellen Video widmet sich Tobias Albers-Heinemann den komplexen Themen der künstlichen Intelligenz und des Datenschutzes. Als erfahrener Medienpädagoge, der seit vielen Jahren in der digitalisierten Welt tätig ist, teilt er seine persönliche Sichtweise und lädt die Zuschauer*innen ein,…

GPT4All – Generative Text-KI lokal und datenschutzfreundlich

In diesem Video wird gezeigt, wie du ein generatives Open Source Sprachmodell wie GPT4All lokal auf dem eigenen Computer nutzen kannst, ohne eine Internetverbindung zu benötigen. Dadurch werden keine Daten auf externe Server übertragen, was insbesondere in Bezug auf Datenschutz…

ChatPDF – Frage dein PDF Dokument, was du wissen willst

Die Integration von KI in die Dokumentenverarbeitung, wie sie durch das Tool ChatPDF demonstriert wird, ist ein großer Fortschritt für die effiziente Informationsverarbeitung und die Bildungsarbeit. Mit diesem Tool können umfangreiche PDF-Dateien mehrsprachig interaktiv genutzt werden. Es übersetzt Inhalte, beantwortet…

Podiumsdiskussion: Künstliche Intelligenz in Bildung, Kirche und Gesellschaft

Am 27.09.2023 fand im Rahmen des Digicamp.social eine Podiumsdiskussion statt, die sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) in Bildung, Kirche und Gesellschaft befasste. Auf dem Podium saßen Experten aus verschiedenen Bereichen: Ingo Dachwitz, Redakteur bei netzpolitik.org und Kommunikationswissenschaftler, Birgit…

Neues Lernangebot KI-Orientierung.de

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung, gerade im Bildungsbereich ergeben sich durch die KI-Entwicklung zahlreiche Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Nele Hirsch hat aus diesem Grund das offene Lernangebot KI-Orientierung entwickelt, um Lernenden…

ChatGPT in der Erwachsenenbildung: herausfordernde Möglichkeiten

Die fortschreitende Entwicklung von künstlicher Intelligenzen (KI) hat in den letzten Monaten viel Aufsehen erregt. ChatGPT, eine KI-Technologie von OpenAI, spielt dabei eine zentrale Rolle. Während der Einsatz von ChatGPT im Schulunterricht eher ein Thema ist, stellt sich die Frage,…

ChatGPT in der Erwachsenenbildung

Die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) in der Erwachsenenbildung ist auf dem Vormarsch. Eine der jüngsten Entwicklungen in diesem Bereich ist die Verwendung von ChatGPT, einem großen Sprachmodell, das von OpenAI trainiert wurde und in den…