Redaktion

Redaktion

Prüfungsformate im Zeitalter von KI

Das Bild zeigt einen Roboter in der Mitte, der zusammen mit einer Person am Tisch sitzt. Links sieht man Symbole wie eine Lupe, eine Glühbirne, Bücher und ein Blatt mit einer Pflanze – sie stehen für Lernen, Denken und Wissen. Rechts setzen mehrere Personen ein Puzzle zusammen, daneben sind ein Fragezeichen und ein Mikrofon zu sehen – sie stehen für gemeinsames Arbeiten, Gespräche und mündliche Prüfungen. Unten im gelben Balken steht der Titel: „Prüfungsformate im Zeitalter von KI“.

Prüfungen sind seit jeher zentraler Bestandteil des Bildungssystems – sie sollen Wissen und Fähigkeiten sichtbar machen, vergleichen und bewerten. Doch mit dem Aufkommen generativer KI geraten diese Funktionen ins Wanken. Sprachmodelle können Aufgaben wie Recherchieren, Zusammenfassen oder Ausformulieren schneller und…

Einstieg in die Welt der KI

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr. Sie ist im Alltag angekommen – sei es beim Schreiben von Texten, bei der Bildbearbeitung oder in digitalen Assistenten. KI ist mittlerweile so tief im täglichen Leben verankert, dass jede Person früher…

ChatGPT Teil 2 – Begriffe und Abkürzungen

Bevor der Kurs in die praktische Anwendung generativer KI einsteigt, beschäftigen wir uns zunächst mit wichtigen Grundbegriffen. Dieses Verständnis ist entscheidend, um die Technologie effektiv in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Im Fokus stehen Begriffe wie „KI“ und „AI“, die…

ChatGPT Teil 3 – Wie funktioniert generative Text-KI

Im dritten Video der Kursreihe beleuchtet Tobias Albers-Heinemann, wie generative Text-KI wie ChatGPT funktioniert und Inhalte erstellt. Zentrales Thema ist das zugrunde liegende Large-Language-Modell, das auf einer umfassenden Wissensdatenbasis beruht. Albers-Heinemann erklärt, dass ChatGPT auf Wahrscheinlichkeiten basiert, um Antworten zu…

ChatGPT Teil 5 – Kontext und Methoden durch Dateiupload

Im fünften Video der Kursreihe zeigen wir, wie Datei-Uploads die Arbeit mit ChatGPT vereinfachen können. Diese Funktion ermöglicht es, umfangreiche Anforderungen oder Regelwerke gesammelt bereitzustellen, anstatt sie einzeln einzugeben, um strukturellen oder inhaltlichen Kontext bereit zu stellen. Am Beispiel eines…