How to make a Deepfake

Deepfakes – computergenerierte Bilder, Videos oder Stimmen – faszinieren, irritieren und werfen zahlreiche Fragen auf. Besonders in der Erwachsenen- und…
Hier schreiben wir regelmäßig über Themen aus den Bereichen der digitalen Bildung und Transformation. Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr den RSS Feed oder unseren Newsletter abonnieren, über den wir einmal im Monat die neusten Beiträge per Mail versenden.
Deepfakes – computergenerierte Bilder, Videos oder Stimmen – faszinieren, irritieren und werfen zahlreiche Fragen auf. Besonders in der Erwachsenen- und…
Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht – nicht nur bei der Generierung von Texten und Bildern,…
Die Nutzung von Sprachmodellen, insbesondere sogenannten Large Language Models (LLMs), hat in den letzten Jahren eine enorme Verbreitung erfahren. Während…
Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt in einem Tempo, das uns vor neue Herausforderungen stellt. In der Arbeitswelt, im Bildungssystem und…
Der unreflektierte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) greift in immer mehr Bereiche unseres Lebens ein – sei es in der…
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Arbeits- und Bildungswelt grundlegend, und Tools wie ChatGPT bieten unzählige Möglichkeiten, kreativ und produktiv zu…
Ab Februar 2025 tritt eine neue Anforderung des EU AI Acts in Kraft, die alle Organisationen, die KI beruflich nutzen,…
Die Herausforderungen digitaler Fort- und Weiterbildungen Hohe Bildschirmzeiten, geringe Bewegungsfreiheit und der Fokus auf passive Inhalte, wie zum Beispiel PowerPoint-Präsentationen,…
Wie unterstützt eine KI wie ChatGPT beim Artikelschreiben? Dieses Video zeigt, wie ChatGPT als Partner im Schreibprozess wirkt. Es erleichtert…
Die rasante Entwicklung von Deepfake-Technologie stellt zunehmend Fragen der Authentizität und Medienkompetenz auf die Probe. Von Bildern bis hin zu…
OpenAI hat kürzlich ein neues Feature in ChatGPT eingeführt: Canvas. Diese Funktion zielt darauf ab, kreative Schreibprozesse zu unterstützen und…
Künstliche Intelligenz hat die Arbeitswelt grundlegend verändert, und Tobias Albers-Heinemann erlebt diese Veränderung täglich. Er nutzt KI-Tools wie Whisper von OpenAI, eigene Custom GPTs oder Elevenlabs, um seine Arbeit effizienter zu gestalten.
Der Online-Talk mit dem Titel „That Escalated Quickly – Hass und Meinungsverschiedenheiten im Netz“ befasste sich mit den Herausforderungen und Auswirkungen von Hate Speech im Internet.
Im Rahmen ihres Vortrags ging Alexandra Wudel, die 2024 zur „AI Person of the Year“ gekürt wurde, auf die großen Herausforderungen und Chancen ein, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) einhergehen.
Im neuesten Video zeigt Tobias Albers-Heinemann anhand von vier praxisnahen Beispielen, wie sich der fortgeschrittene Audio-Modus von ChatGPT in Arbeits- und Alltagsszenarien bewährt. Das Sprachmodell, das kontinuierlich weiterentwickelt wurde, wird hier auf eindrucksvolle Weise getestet.