Hier schreiben wir regelmäßig über Themen aus den Bereichen der digitalen Bildung und Transformation. Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr den RSS Feed oder unseren Newsletter abonnieren, über den wir einmal im Monat die neusten Beiträge per Mail versenden.

Trendthema „Hybridveranstaltung“ – EDUtalk Aufzeichnung

Kaum ein Bereich ist so dynamisch wie der digitale Bildungsbereich. Gefühlt gibt es jeden Monat neie Technologien, Methoden, Ideen oder Funktionen, die unsere Arbeit beeinflussen oder verändern können. In einem monatlichen EDUtalk sprechen wir mit Experten über aktuelle Ereignisse und…

Anwesenheitskontrolle in digitalen Formaten

Im Gegensatz zu normalen Videokonferenzen ist es in digitalen Bildungsformaten manchmal notwendig, die Teilnahme der angemeldeten Personen zu kontrollieren bzw. zu dokumentieren. Dies ist zum Beispiel in Zertifikatskursen der Fall oder in Formaten, für die es pro Person Zuschüsse, Bescheinigungen…

Webex in der Evangelischen Kirche Hessen und Nassau

In unserer Webex-Reihe haben wir vor Kurzem das Videokonferenztool mit seinen Grundfunktionen beschrieben. Dort hatten wir bereits angekündigt, dass Webex in diesem Jahr als Kommunikationsmittel innerhalb der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau eingeführt wird. Alle Informationen dazu, den Registrierungsprozess…

Inhalte in Videokonferenzen professionell in Szene setzen

Wir alle kennen Videokonferenzen und haben verschiedene Formate lieben und hassen gelernt. Vor allem wenn es um die Darstellung von Personen und Inszenierung von Inhalten geht, erreicht mich immer wieder die Frage, ob und wie wir mehr Pepp zum Beispiel…

Selbstlernkurs „Digitalisierung verstehen und gestalten“

Die Konzeption und Durchführung digitaler Bildungsangebote stellt viele Bildner*innen vor eine große Herausforderung. Neben den themenspezifischen und inhaltlichen Aspekten, setzen digitale Formate auch ein Grundverständnis von Digitalisierung oder auch Digitalität voraus. Das beginnt bereits beim Rollenverständnis von Lehrenden und Lernenden…

Didaktik und Methoden für zeitgemäßes Lernen

Digitale Bildungsformate stellen Bildner*innen vor neue methodische und didaktische Herausforderungen. Auch wenn vieles aus analogen Settings übernommen werden kann, erfordern kontaktlose Bildungsformate auf Distanz neue Herangehensweisen und Überlegungen. In diesem Kontext ist mir über Twitter die Arbeit des Lehrers Christian…

Hybrid-Formate: Analoge und digitale Bildungsräume verbinden

Mit dem Projekt „Smartphone-Entdecken“ konnten wir bereits im letzten Jahr intensive Erfahrungen in der Kombination von Online- und Offline Veranstaltungen sammeln. Hintergrund war der eigene Anspruch, für eine ältere Zielgruppe im ländlichen Raum eine möglichst barrierearme Teilhabe an Bildungsformaten anzubieten…

Flipped Classroom als Methode in digitalen Bildungsformaten

Das Prinzip des umgedrehten Unterrichts (Flipped Classroom) ist eigentlich gar nicht so neu. Es geht im Grunde um eine besondere Form der Unterrichtsgestaltung, in der die Lehrkraft die eigentlichen Bildungsinhalte als Erklärvideos produziert, die Schüler*innen sich in ihrem individuellen Lerntempo…

Online-BarCamp: Unsere ersten Schritte und Erfahrungen

Barcamps sind an und für sich schon eine tolle Sache. Entgegen des Konzeptes eines klassischen Fachtages kommen sowohl Expertise als auch Themen von den Teilnehmer*innen, die in einem Sessionplan (zeitliche und räumliche Planung der thematisch arbeitenden Gruppen) den Programmablauf gemeinsam festlegen.…

Zoom-Bombing: 3 Tipps für eine bombenfreie Videokonferenz

In den letzten Woche ist unser Videokonferenz-Anbieter Zoom.us kaum aus den Schlagzeilen rausgekommen. Zahlreiche gerechtfertigte aber auch ungerechtfertigte Vorwürfe in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz kursierten im Netz und sorgten dafür, dass Zoom.us erst einmal die Weiterentwicklung der Software eingestellt…

Bildung im Zeitalter der Digitalisierung

Bildung auf vielen Wegen Eine Frage, mit der ich in Gesprächen oftmals konfrontiert werde ist, ob sich Bildung unter der Bedingung der Digitalisierung verändern muss. Ich denke, sie muss sich doppelt verändern. Einmal kann die Form (oder Methode) verändert werden.…

Erste Schritte in hybriden Veranstaltungsformaten

Hybride Veranstaltungsformate zeichnen sich durch eine innovative Verbindung von analogen Vor-Ort – sowie digitalen Online-Veranstaltungen aus. Hier geht es in erster Linie darum, den Online-Teilnehmer*innen nicht nur ein Bild der analogen Vor-Ort Situation durch einen Livestream oder einen Twitter-Hashtag zu…

Digitale Transformation in der Erwachsenen- und Familienbildung

„Digitalisierung“ – kein anderer Begriff prägt derzeit so viele Debatten und sorgt für derart kontroverse Diskussionen. Gesellschaftliche Veränderungen gab es zwar schon immer, aber noch nie so umfangreich, grundlegend und schnell wie im Bereich der Digitalisierung in den letzten 20…

Was bedeutet eigentlich „online-sein“?

Eine Studie von ARD und ZDF hat es uns gezeigt: 90% der Deutschen sind online! Besonders drastisch ist die Nutzungszeit der unter-30 jährigen mit fast sechs Stunden pro Tag. Das mediale Echo dieser Studie war vergleichsweise hoch – zumal ARD…