Hier schreiben wir regelmäßig über Themen aus den Bereichen der digitalen Bildung und Transformation. Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr den RSS Feed oder unseren Newsletter abonnieren, über den wir einmal im Monat die neusten Beiträge per Mail versenden.

GMK-Position zum Moratorium der Digitalisierung in Kitas und Schulen

Das Moratorium zur Digitalisierung in Kindertagesstätten und Schulen, gefordert von Wissenschaftlern der Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V., zielt darauf ab, die Einführung und Nutzung digitaler Medien in diesen Bildungseinrichtungen zu stoppen und kritisch zu überprüfen. Die Forderung basiert auf…

Offene Bildungsmaterialien mit KI erschaffen: ein Interview zur Rechtslage

Bei Open Educational Resources handelt sich um Bildungsmaterialien, die dank einer offenen Lizenz für alle zugänglich sind. Aber was passiert, wenn solche Materialien mit Hilfe von KI-Tools erstellt wurden? Können diese ebenso offen weitergegeben werden? Sandra Schön, Expertin für OER,…

Wird künstliche Intelligenz uns unsere Jobs wegnehmen?

Wenn es um den Einsatz von KI in der Arbeitswelt geht, befürchten viele Menschen einen massiven Verlust von Arbeitsplätzen. Trotz dieser Befürchtungen zeigt eine aktuelle IBM-Studie, dass viele Führungskräfte und Mitarbeiter die Chancen des Einsatzes von KI sehen. 80 Prozent…

Tutorials: Digitale 3D Welten in spatial.io erleben und gestalten

Im Rahmen des eduverse.social Projektes beschäftigen sich derzeit zahlreiche Bildner*innen mit der Eignung von digitalen 3D Räumen für die Bildungsarbeit. Im Fokus dieses Projekt steht die Anwendung spatial.io, die in den Bereich Zugänglichkeit, Bedienbarkeit, Barrieren und Übertragbarkeit den besten Funktionsumfang…

Online-Qualifikationskurs 1: Spatial.io kennenlernen und ausprobieren

Im Zuge des Projekts eduverse.social fand am 17.05.23 ein Onlinekurs statt, der den Fokus auf die Ergründung digitaler 3D-Welten legte. Ein beeindruckendes Kollektiv über 40 engagierten Multiplikator*innen versammelte sich virtuell, um in die bemerkenswerte Welt von Spatial.io einzutauchen. Die zentrale…

KI-Bilder: Fake News erkennen und entlarven

In seinem jüngsten Blog-Beitrag bietet der Berliner Lehrer Manuel Flick Einblicke in eine Kurseinheit, die den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) thematisiert. Sein besonderer Fokus liegt auf KI-Bildgeneratoren und der Entlarvung von Fake News. Für den Bereich der Erwachsenenbildung könnte…

Ratgeber „Künstliche Intelligenz im Alltag älterer Menschen“

Die Digitalisierung beeinflusst zunehmend unser tägliches Leben, birgt aber auch Unsicherheiten, insbesondere im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI). Ältere Menschen haben oft Schwierigkeiten, den Zugang zu neuen Technologien zu finden und deren Nutzen zu verstehen. Die letzten Monate waren durch…

Neues Lernangebot KI-Orientierung.de

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung, gerade im Bildungsbereich ergeben sich durch die KI-Entwicklung zahlreiche Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Nele Hirsch hat aus diesem Grund das offene Lernangebot KI-Orientierung entwickelt, um Lernenden…

ChatGPT in der Erwachsenenbildung: herausfordernde Möglichkeiten

Die fortschreitende Entwicklung von künstlicher Intelligenzen (KI) hat in den letzten Monaten viel Aufsehen erregt. ChatGPT, eine KI-Technologie von OpenAI, spielt dabei eine zentrale Rolle. Während der Einsatz von ChatGPT im Schulunterricht eher ein Thema ist, stellt sich die Frage,…

Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich

In der heutigen schnelllebigen Welt verändern sich auch Bildungsumgebungen. Neue Möglichkeiten und Herausforderungen tauchen auf, etwa in Sachen Unterrichtsmethoden, Didaktik, Quellenkritik und Medienkompetenz. Gerade für uns als kirchliche Einrichtung ist das Thema KI wichtig. Warum? Weil durch neue Technologien wie…

ChatGPT in der Erwachsenenbildung

Die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) in der Erwachsenenbildung ist auf dem Vormarsch. Eine der jüngsten Entwicklungen in diesem Bereich ist die Verwendung von ChatGPT, einem großen Sprachmodell, das von OpenAI trainiert wurde und in den…

Timer in digitale Veranstaltungen einbinden

Mittlerweile hat es sich bewährt, in digitalen Bildungsveranstaltungen mit Timern zu arbeiten, also visuellen Zeitabsprachen, die den Teilnehmer*innen die zeitliche Orientierung in Arbeitsphasen oder Pausen erleichtern. Nun gibt es verschiedene Lösungen mit unterschiedlichen Anforderungen an die jeweilige Person, einen solchen…

Selbstlernkurs zum Thema „Digitale Achtsamkeit“

Einen neuen und sehr interessanten Selbstlernkurs zum Thema „Digitale Achtsamkeit“ bietet die Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ Hildesheim) kostenfrei an. Der Kurs vermittelt handlungsbezogen Kompetenzen zur Reflektion des eigenen digitalen…

Die OER-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist online!

Unter OER (Open Educational Resources) sind freie Bildungsmaterialien zu verstehen, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden. Somit können diese ohne Lizenzprobleme oder Kosten heruntergeladen und weiterverwendet werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat nun zum 29.07.2022 seine OER-Strategie…

Nonverbale Kommunikation in digitalen Formaten

Es ist wohl unumstritten, dass in einem analogen Kommunikationsprozess die nonverbale Kommunikation in Form von Mimik und Gestik einen wichtigen Bestandteil darstellt. Damit wir das Gesagte einschätzen und auf die Bedürfnisse der Gesprächspartner*in eingehen können, müssen wir unseren Gegenüber sehen…

Hybride Formate: Pädagogik first & Technik second? NEIN!

Hybride Formate haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Auch wir im Fachbereich sammeln unsere Erfahrungen und dokumentieren diese in diesem Blog, wie zum Beispiel: Erste Schritte in hybriden Veranstaltungesformaten (2019) Hybride Formate: Analoge und digitale Bildungsräume verbinden…

Gemeinsam, kostenlos und barrierearm visualisieren mit Flinga

Whiteboard-Tools gibt es eine Menge, aber keines kommt in unseren Angeboten so oft zum Einsatz wie Flinga. Auch wenn die Funktionsvielfalt wesentlich eingeschränkter ist als beispielsweise in Conceptboard oder Miro, haben wir das Tool auf Grund der Übersichtlichkeit und Zugänglichkeit…

Praxistag Hybridmoderation – Impulse für die Planung eigener Veranstaltungen

Im Rahmen der Langzeitfortbildung „Hybridmoderation“ beschäftigen sich hauptamtliche Mitarbeiter*innen der EKHN mit den inhaltlichen, methodischen und technischen Möglichkeiten und Herausforderungen, die hybride Veranstaltungen mit sich bringen. Bedingt durch Erkältungen und eine durch ein Sturmtief stillgelegte Autobahn konnte ein großer Teil…